Für rotationssymmetrische Bauteile – hohe mechanische Eigenschaften, wirtschaftlich und skalierbar.
Im Bereich der Hochleistungsmaterialien bieten nur wenige Innovationen so viel Potenzial wie die Prepreg-Verbundstofftechnologie. Angeführt von der Connova Group, nutzt diese Spitzentechnologie vorimprägnierte Fasern, die in einer teilweise ausgehärteten Polymermatrix eingekapselt sind, um Komponenten herzustellen, die nicht nur leicht, sondern auch außergewöhnlich stark und widerstandsfähig sind.
Was ist ein Prepreg-Verbundstoff?
Prepreg, kurz für „vorimprägnierte“ Fasern, besteht aus kontinuierlichen Fasern – entweder unidirektional, gewebt oder nicht gewebt – die in einer Thermoset-Polymermatrix getränkt sind, die noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Diese einzigartige Konfiguration ermöglicht eine präzise Kontrolle über die Faserausrichtung und den Volumeninhalt, was Materialien mit geringer Porosität, hoher Oberflächenqualität und hervorragender Temperaturbeständigkeit ergibt.
Der Prozess und die Vorteile der Prepreg-Autoklav-Technologie
Die Connova Group verwendet einen fortschrittlichen Autoklavprozess, um diese Materialien unter hohem Druck und hoher Temperatur zu härten, ein Verfahren, das je nach Materialtyp und Komponentengröße typischerweise 4 bis 7 Stunden dauert. Die Autoklavtechnologie ermöglicht nicht nur eine gut definierte Faserausrichtung – entscheidend für das Erreichen der gewünschten mechanischen Eigenschaften wie Elastizität oder Steifigkeit –, sondern gewährleistet auch ein hochwertiges, konsistentes Material mit ausgezeichneter Kraftübertragung von Faser zu Faser.
Dieser Prozess bietet mehrere Vorteile:
Anwendungen in verschiedenen Branchen
Die Prepreg-Autoklav-Technologie der Connova Group findet Anwendung in verschiedenen Branchen mit hohen Anforderungen. Von der Luft- und Raumfahrt, wo sie für Rumpf- und Flügelstrukturen verwendet wird, bis hin zum Automobilrennsport, wo das Verhältnis von Stärke zu Gewicht erhebliche Leistungsvorteile bietet. Darüber hinaus wird die Technologie in der Herstellung von Hochleistungsteilen für das Yachting, die Raumfahrt und sogar medizinische Geräte wie röntgentransparente Patientenbetten eingesetzt.
Expertise und Infrastruktur
Die Connova Group hat eine robuste Infrastruktur eingerichtet, um ihre fortschrittlichen Fertigungsprozesse zu unterstützen. Dazu gehören temperaturbeständige Formen, computergesteuerte Autoklaven, die große Komponenten aufnehmen können, und CNC-Bearbeitungszentren für präzise Nachbearbeitung. Ihre Einrichtungen verfügen auch über kontrollierte Umgebungen, um jegliche Kontamination während des Laminierprozesses zu verhindern, und gewährleisten so die Einhaltung höchster Qualitätsstandards.
Verpflichtung zur Innovation
Connova stellt nicht nur Komponenten her; sie sind tief in die Ingenieurarbeit und Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen involviert, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem Engagement für Qualität, das durch ISO EN9100 und EN9001 Zertifikationen belegt ist, ist Connova ein führender Anbieter in der Verbundstoffindustrie, der ständig die Grenzen dessen erweitert, was mit Materialwissenschaft möglich ist.
Ausblick
Da die Industrien weiterhin leichtere, effizientere Materialien suchen, die nicht an Stärke oder Integrität einbüßen, positioniert sich die Connova Group mit ihrer Expertise in der Prepreg-Autoklav-Technologie an der Spitze des Verbundstofffeldes. Mit laufenden Investitionen in Forschung und Entwicklung bleibt Connova dem Fortschritt dieser Materialien für zukünftige Anwendungen gewidmet und verspricht neue Wege, in so unterschiedlichen Sektoren wie der Luft- und Raumfahrt, dem Automobilbau und darüber hinaus zu innovieren.
Durch ihren umfassenden Ansatz von der Konzeption bis zur Produktion stellt Connova sicher, dass jedes Projekt nicht nur den exakten Anforderungen moderner Ingenieursherausforderungen entspricht, sondern diese sogar übertrifft, was das transformative Potenzial von Prepreg-Verbundstoffen bei der Gestaltung der Zukunft der Materialwissenschaft demonstriert.